Ajooba-Jaspis

Standhaftigkeit | Motivation | Entschlossenheit

Wirkung von Ajooba-Jaspis

Dieser Stein schenkt den Mut, Risiken einzugehen und Träume entschlossen zu verfolgen. Zugleich verleiht er innere Stärke und fördert die Standhaftigkeit, damit Herausforderungen mit Zuversicht gemeistert und Hindernisse leichter überwunden werden können.

Er unterstützt seinen Träger dabei, aus der Komfortzone herauszutreten und neue Möglichkeiten zu erkunden. Seine Energie hilft dabei, Ängste und Selbstzweifel zu überwinden, die oft den Weg zu persönlichem Erfolg und Erfüllung blockieren. Der Ajooba-Jaspis ermutigt dazu, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und selbstbewusst die eigenen Ziele zu verfolgen.

Wissenswertes über den Ajooba-Jaspis

Dieser auch als Fruchtjaspis, Pistazienjaspis oder seltener als Ujuba-Jaspis bekannte Stein ist – wie so oft – trotz der Namensgebung kein Jaspis, sondern ein mit Fossilien durchsetzter Kalkstein aus Madhya Pradesh in Indien. Das Material hat sich in der Silur-Zeit gebildet, die etwa von 420 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung stattfand.

Das Muster in diesem Stein besteht aus Fossilien, da er in marinen Umgebungen entstanden ist. Anders als etwa bei dem jüngeren Turitella-Achat (Alter ca. 50 Millionen Jahre) sind die Formen der Muschelteile und anderen fossilen Einschlüsse nach der extrem langen Zeit aber nicht mehr als solche erkennbar.

Ajooba-Jaspis-Spitze

Die anhaltende Diskussion, ob dieses Material synthetisch ist oder nicht, ist uns eher unverständlich.
Das Material wird bereits in historischen Dokumenten beschrieben, wie etwa der „Liste der Marmore der Welt“. Diese gibt einen Überblick über die in den 1920er Jahren bekannten Marmorsorten. Sie wurde von J.J. McClymont zusammengestellt, dem Besitzer der McClymont Marble Company in Milwaukee. Ursprünglich war sie Teil der Publikation „Durch die Zeiten“, die von der National Association of Marble Dealers zwischen 1923 und 1932 herausgegeben wurde. Diese Reihe wurde vom Marble Institute of America (MIA) 1984 neu aufgelegt, wobei der Titel 1989 zu „Stein durch die Zeiten“ geändert wurde. Proben davon liegen verschiedenen Britischen Museen vor.

Ein Marmorstück aus dem Gora-Steinbruch in Sabalgarh, geschenkt vom Präsidenten von Gwalior, ist Teil der Watson-Sammlung in Cambridge. Eine weitere Probe, die zur Oxford-Sammlung gehört und von der geologischen Untersuchung Indiens stammt, soll aus der Umgebung des Jowarhigarh Forts in Gwalior kommen. Beide Stücke wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts entnommen.

Diese Steine importieren wir direkt aus Indien!
Die Steine wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand geformt und poliert. Der Kontakt zu verschiedenen kleinen Kunsthandwerk-Betrieben in Indien, die uns die gefertigte Ware 2x jährlich persönlich auf Handelsmessen mitbringen, ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und diese wird für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeitet. Dadurch, dass wir das Material vor Ort verarbeiten lassen, können wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung generieren.

Stein-Kompendium Übersicht

Zur Übersicht der Steine

Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)