Angelit – auch Anhydrit genannt

Entlastung | Trost | Unterstützung
Wirkung: Angelit

Wirkung von Angelit

Bei Kummer, Trauer oder starker psychischer Belastung kann der Angelit ein wundervoller Helfer in der seelischen Not sein. Seine Wirkung ist tröstend, einhüllend und unterstützend, wenn man einen Tiefpunkt erreicht hat. Wie eine Berührung von einem sanften Engelsflügel.

Dieser Einfluss ist entlastend und wohltuend. Da er aber möglicherweise dazu verleiten kann, länger in dieser Energie zu verweilen, als gut wäre, sollte er immer nur kurzzeitig verwendet werden.

Angelit erleichtert den Kontakt zu Engeln und geistigen Führern und hilft dabei, eine Verbindung zum höheren Selbst herzustellen. So fördert er psychisches Heilen und telepathische Kommunikation und ermöglicht Astralreisen und spirituelle Reisen.

Wissenswertes über den Angelit

Ursprünglich als Anhydrit bekannt, weil er kein Kristallwasser enthält, erhielt die halbtransparente, hellblau-graue Varietät aus Peru ihren Handelsnamen „Angelit“ aufgrund ihrer himmlischen Farbe.

Angelit Wirkung

Angelit ist die Handelsbezeichnung für eine feinkörnige, massive und meist bläulich gefärbte Varietät des Minerals Anhydrit (chemisch: CaSO₄ – Calciumsulfat ohne Kristallwasser). Dieses entsteht sekundär durch die Dehydratisierung von Gips (CaSO₄·2H₂O), wobei das in Gips gebundene Wasser durch Druck und Temperatur im Laufe geologischer Prozesse verloren geht. Die Umwandlung vollzieht sich typischerweise in ariden, sedimentären Schichten.

Die typische hellblaue bis graublaue Färbung, die Angelit von gewöhnlichem, überwiegend farblosem oder weißem Anhydrit unterscheidet, wird durch geringe Beimengungen von Spurenelementen wie Strontium verursacht. Aufgrund seiner Farbe wird Angelit häufig mit dem Mineral Celestit (Strontiumsulfat – SrSO₄) verwechselt, das jedoch chemisch und kristallographisch zu einer völlig anderen Mineralgruppe gehört.

Angelit ist im Vergleich zu anderen Kraftsteinen relativ weich (Mohshärte: 3–3,5), was ihn empfindlich gegenüber Kratzern, Feuchtigkeit und chemischen Einflüssen macht. Der Kontakt mit Wasser kann zur Rückumwandlung in Gips führen. 

Der Abbau von Angelit in Peru

In den peruanischen Anden befinden sich mächtige Gips- und Anhydrit-Lagerstätten. Durch tektonische Bewegungen, hohen Druck und Trockenheit ist dort über lange Zeiträume der typische feinkörnige, pastellfarbene Angelit entstanden. 

Angelit wird hauptsächlich in der Region Arequipa gefunden. Die Lagerstätten befinden sich in sedimentären Gesteinsformationen, die vor Millionen von Jahren durch die Verdunstung von Meerwasser entstanden sind.

Die meist knollenförmigen Angelit-Vorkommen zeigen außen eine matte, grau-weiße oder ockerfarbene Kruste, die durch Oxidation oder Verwitterung entsteht, während das Innere den typischen, feinen Glanz und die hellblau-graue Farbe zeigt, die für den Handel als „Angelit“ charakteristisch ist. Knollenbildung (auch als „noduläres Wachstum“ bezeichnet) entsteht typischerweise, wenn Minerale in porösen Sedimentschichten aus wässriger Lösung auskristallisieren.

Der Abbau erfolgt durch oberflächennahe Hand-Sammlung (siehe Video).

Diese Steine importieren wir direkt aus Peru!
Die Steine wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand geformt und poliert. Der Kontakt zu einer Handvoll kleinen Kunsthandwerks-Betrieben in Peru, die uns die gefertigte Ware 2x jährlich persönlich auf Handelsmessen mitbringen, ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und diese wird für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeitet. Dadurch, dass wir das Material vor Ort verarbeiten lassen, können wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung generieren.

Stein-Kompendium Übersicht

Zur Übersicht der Steine

Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)