Caribbean Calcite – blauer Calcit-Aragonit
Über den Caribbean Calcite
Diese an einen karibischen Strand erinnernde Varietät von Calcit-Aragonit trägt im englischen Sprachraum den passenden Namen „Caribbean Calcite“.
Der Name bezieht sich nicht auf den Fundort, sondern auf sein Aussehen. Zurzeit ist ein erst 2019 entdeckte Fund in Pakistan die einzige bekannte Quelle für diese seltene Kombination von Ozean-blauem Calcit zusammen mit weißem und hellbraunem Aragonit, der an Sandbänke erinnert.
Calcit entsteht durch Ausfällung aus Süßwasser- und Meeresumgebungen. Man findet ihn in oxidierten Bereichen von Erzlagerstätten, heißen Quellen und Höhlen. Etwa so, wie Kalkablagerungen in einem Wasserkessel. Die Färbung von Calcit entsteht durch wechselnde Anteile von Metallen im Wasser. Blau z.B. durch Kupfer.
Wie bei allen neuen Farbvarianten bekannter Steine, ergibt sich die energetische Wirkung aus einer Kombination des ursprünglichen Steins und der Zuordnung des zur Farbvariante führenden Metalls, Minerals oder Einflusses sowie der Wirkung/Zuordnung der hauptsächlich sichtbaren Farbe.
Wirkung von Caribbean Calcite
Allen Calciten wird nachgesagt, dass sie Energien verstärken und reinigen. Der weiter verbreitete Calcit-Aragonit, der sich in seiner bekanntesten Variante mit vielen Gelb- und leichten Grüntönen schmückt, wird verwendet, wenn man zu Sprunghaftigkeit neigt, hilft konzentriert zu bleiben, um eine bevorstehende Aufgabe gewissenhaft und erfolgreich zu erledigen. Durch seinen braunen Aragonit-Anteil ist er wirkungsvoll gegen Unruhe, Nervosität und Unbeständigkeit.
Die blaue Varietät gibt hier nun noch etwas anders hinzu, denn der Blick auf den an einen Strandurlaub erinnernden Stein nimmt einen Moment den Druck des „funktionieren müssens“ raus, lässt kurz durchatmen und positiv Kraft schöpfen, bevor man zurück in die Konzentration und in die zielgerichtete Kraft geht. Er hat eine ganz besonders sanft und nachhaltig wirkende Energie, wodurch er gut für alle geeignet ist, die unter Ängsten und Anspannung leiden. Er fördert bei der Meditation die Gelassenheit und führt zu einem Gefühl von Leichtigkeit, mit dem sich Ziele dann besser anstreben lassen.
Der Unterschied von Caribbean Calcite und blauem Aragonit
Auf den ersten Blick sehen sich diese beiden Steinsorten sehr ähnlich. Das ist auch nicht verwunderlich, denn sie haben eine sehr ähnliche Zusammensetzung und kommen in direkter Nachbarschaft zueinander vor.
Calcit und Aragonit sind zwei verschiedene Formen der gleichen mineralogischen Verbindung: Calciumcarbonat. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist, dass das Kristallsystem von Aragonit orthorhombisch und das von Calcit trigonal ist.
Das kann man – im Gegensatz zu der Form der Kristallsysteme – auch mit dem bloßen Auge erkennen.
Blauer Calcit hat ein eher weiches, glattes Erscheinungsbild, mit einem sanften Blauton und nur wenigen Unregelmäßigkeiten, Löchern oder Kanten.
Blauer Aragonit ist hingegen meist sehr viel dunkler blau, mit vielen sonderlichen Wuchsformen, tiefen Rissen und kristallinen Strukturen.
Calcit ist im Allgemeinen stabiler als Aragonit, kann sich aber bei Temperatur- und Druckänderungen in Aragonit umwandeln. Bei höherem Druck ist Aragonit, das dichtere der beiden Minerale, die bevorzugt von der Natur gebildete Struktur.
Eselsbrücke:
Wir vergleichen die beiden oft (etwas unromantisch) mit einem jungen, weichen, eher hellen Gouda (Calcit) im Gegensatz zu einem bereits gut gereiften Stück, welches dunkler in der Farbe ist, Salzkristalle zeigt, und eine brüchige Oberfläche hat (Aragonit).
Die Bearbeitung von Calcit
In vielen Ländern werden Calcite nach der Verarbeitung mit Säure behandelt, um die Oberfläche glänzender und härter zu machen. Das schadet der Energiearbeit mit den Steinen zwar nicht generell, jedoch verändert es die Oberfläche so, dass die Steine sich nicht mehr so anfühlen, wie es für einen Calcit typisch wäre.
Seine empfindliche, unvollkommene, schützenswerte Oberfläche, die sich matt-seidig und etwas wächsern anfühlt und oftmals erst mit der individuellen Nutzung einen sichtbaren Glanz bekommt, ist ja das, was diesen Stein von einem harten, glasig schimmernden Quarz unterscheidet.
Unsere Calcite aus Pakistan werden nicht gesäuert, sondern nur von Hand poliert, damit die ursprüngliche Natur des Steins erhalten bleibt. Die Politur wird auch nicht so lange durchgeführt, bis auch kleinste Unebenheiten entfernt sind, sondern wertschätzend so, dass der Stein sich gut anfühlt und in seiner vollen Schönheit daherkommt, dabei aber möglichst wenig Material durch das Abschleifen verloren geht.
Der persönliche Kontakt zu einem kleinen Familienbetrieb in Peschawar ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und lassen diese für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeiten. Durch diesen Direktimport fließt das Geld ohne Abzüge an jene Arbeiter, welche die Arbeiten auch tatsächlich verrichten.
Mehr Informationen dazu in unserem Artikel über unsere Mineralien aus Pakistan.
Zur Übersicht der Steine
Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)