Cinnabarit-Opal – auch Zinnober in Opal
Wirkung von Cinnabarit-Opal
Dieser Stein hilft dabei, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sich selbstbewusst zu präsentieren, während man im persönlichen oder beruflichen Umfeld interagiert.
Besonders hilfreich ist es, diesen Stein während der Arbeit in der Nähe zu haben, wenn der Beruf den Verkauf oder das Überzeugen von Kunden beinhaltet, da er die Überzeugungskraft und die Argumentationsfähigkeit verbessert.
Allen, die unter Neid oder Eifersucht leiden, kann der Cinnabarit mehr Frieden schenken, indem er neidische Gedanken und Vergleiche im Kopf beseitigt und den Selbstwert stärkt.
Hinweis:
Nicht jede Sorte von Opal weist das lebhafte Farbspiel der als Edelopal bekannten Variante auf. Die Steinart Opal wird jedoch weltweit auch ohne das durch kleine Kieselkugeln hervorgerufene Opalisieren in großer Farbvielfalt gefunden. Während Edelopal für Schmuckstücke verwendet wird, überzeugen die anderen Opale durch ihre Energie.
Cinnabarit ist quecksilberhaltig.
In der vorliegenden Form (in weißen Opal gebunden) ist er aber unbedenklich, solange er nicht als Wasserstein verwendet wird.
Wissenswertes über den Cinnabarit-Opal
Der Name Cinnabarit nimmt Bezug auf dessen leuchtend rote Farbe und leitet sich von dem persischen zinjifrah, zu Deutsch Drachenblut, ab.
Zinnober ist ein Quecksilbersulfid-Mineral mit der chemischen Formel HgS. Es ist die Hauptquelle für die Gewinnung von Quecksilber. Die bedeutendste Fundstätte für Zinnober in Peru ist die Region Huancavelica in den zentralen Anden. Die berühmte Mine Santa Barbara in dieser Region war jahrhundertelang eine der wichtigsten Quellen für Zinnober und damit für Quecksilber.
Der Cinnabarit-Opal ist eine faszinierende Mineralkombination von Zinnober und weißem Opal. Diese einzigartige Verbindung entsteht durch komplexe geologische Prozesse, bei denen sich Zinnober und Opal in denselben Gesteinsformationen bilden.
Die Entstehung beginnt meist mit hydrothermalen Aktivitäten, die mit der vulkanischen Geschichte der Anden in Verbindung stehen. Dabei lagert sich zunächst Zinnober in Gesteinsrissen und -spalten ab. In einem zeitlich eng verbundenen Prozess sickern kieselsäurehaltige Lösungen in dieselben Räume und bilden dort Opal. Während der Opalbildung werden die Zinnoberkristalle oder -aggregate in die Opalstruktur eingeschlossen, was zu dem charakteristischen Erscheinungsbild führt.
Das Resultat ist ein außergewöhnliches Mineral, bei dem leuchtend rote bis scharlachrote Zinnober-Einschlüsse oder -Adern im milchigen oder durchscheinenden Opal zu sehen sind. Die Zinnober-Einschlüsse können dabei in verschiedenen Formen auftreten – von feinen Adern über Flecken bis hin zu größeren Kristallen im Opal. Diese Kombination schafft ein einzigartiges Farbspiel und macht jeden Stein zu einem individuellen Kunstwerk der Natur.
Diese Steine importieren wir direkt aus Peru!
Die Steine wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand geformt und poliert. Der Kontakt zu einer Handvoll kleinen Kunsthandwerks-Betrieben in Peru, die uns die gefertigte Ware 2x jährlich persönlich auf Handelsmessen mitbringen, ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und diese wird für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeitet. Dadurch, dass wir das Material vor Ort verarbeiten lassen, können wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung generieren.
Zur Übersicht der Steine
Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)