Grüner Prehnit mit Epidot

Unterstützung | Verständnis | Akzeptanz
Wirkung: Prehnit

Wirkung von grünem Prehnit mit Epidot

Die dunkelgrünen, nadelförmigen Einschlüsse, die verstreut im Prehnit zu finden sind, bestehen aus Epidot. Die Farbe des Epidot variiert von gelbgrün bis grün-schwarz, abhängig von seiner Zusammensetzung. Der Epidot ist nach dem griechischen Wort „epidosis“ benannt worden, das „Zunahme“ oder „Wachstum“ bedeutet. Er ist als Anziehungsstein bekannt, der die Arbeit an Wünschen, Manifestationen und wichtigen Zielen kraftvoll unterstützt. Er ist hauptsächlich mit den Themen Erfolg, Fülle, Wohlstand und Wachstum verbunden und zieht diese Energien an.

Der blassgrüne Prehnit mit den dunklen Epidot-Einschlüssen vereint die Eigenschaften dieser beiden kraftvollen Mineralien.

Dieser Stein hilft auch dabei, sich selbst und andere (aber auch unveränderliche Situationen) besser zu verstehen und zu akzeptieren. Er unterstützt dabei, mit den Gedanken und Emotionen in der Realität und in der Gegenwart zu bleiben, ohne sich negative Vorstellungen zu machen, z. B. über die Vergangenheit zu grübeln oder sich eine katastrophale Zukunft vorzustellen. Auch hilft er dabei, Dinge nicht persönlich zu nehmen und ermutigt zum Loslassen von altem Groll.

Er verbessert alle aktiv ausgeübten energetischen Praktiken, bei denen er bewusst integriert wird. Er steigert die Intuition, öffnet für Channelings, verbessert die Visualisierung, erleichtert luzides Träumen, stärkt die geistige Kommunikation mit Tier und Mensch und vertieft das spirituelle Wissen.

Steinwissen: Prehnit mit Epidot
Prehnit mit Epidot ROH

Wissenswertes über den Prehnit mit Epidot

Prehnit kommt meist in stalaktitischen oder traubenartigen Formen vor und zeigt selten gut ausgebildete Kristalle. Er wurde erstmals 1788 in Südafrika entdeckt und nach dem Entdecker, Colonel Hendrik von Prehn, benannt. Die Farben variieren von hellgrün bis gelb, aber auch farblos, blau, rosa oder weiß.

In China wird Prehnit manchmal auch als „Traubenjade“ bezeichnet, da seine typischen Knötchenformationen oft an eine Weintraube erinnern. Seine Farbe ist in der Regel ein sanftes Apfelgrün.

Prehnit und Epidot bilden zusammen eine außergewöhnliche und ästhetisch beeindruckende mineralogische Kombination, die nicht nur Sammler begeistert, sondern auch geologisch faszinierend ist. Prehnit kristallisiert in einer orthorhombischen Kristallstruktur und zeigt dabei oft kugelige, traubenartige (botryoidale) oder stalaktitische Formen. Diese charakteristischen Wuchsformen verleihen dem Mineral eine weiche, fast organisch wirkende Erscheinung, die durch seine zarten Farbtöne – meist in hellgrün bis gelblich-grün – noch verstärkt wird.

Epidot hingegen ergänzt diese sanften Formen mit seinen typischen nadelartigen oder prismatischen Kristallen, die oft dunkelgrün bis schwarz erscheinen. Diese Kristalle können auf verschiedene Weise mit dem Prehnit interagieren: Sie treten entweder als Einschlüsse innerhalb der kugeligen Prehnit-Formationen auf oder bilden separate Cluster, die sich in einer harmonischen Verbindung mit dem Prehnit anordnen. Die kontrastierende Struktur und Farbe der beiden Mineralien erschaffen ein einzigartiges Zusammenspiel von Texturen und Formen, das sowohl wissenschaftlich als auch visuell beeindruckt.

Diese Steine importieren wir direkt aus Südafrika!
Die Steine wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand geformt und poliert. Der Kontakt zu einem Familien-Betrieb in Südafrika, der schon vor über 50 Jahren mit der Verarbeitung lokaler Steine begonnen hat, ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und diese wird für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeitet.

Stein-Kompendium Übersicht

Zur Übersicht der Steine

Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)