Rutilquarz – auch Rutilnadel-Quarz genannt
Wirkung von Rutilquarz
Diese Quarze glänzen durch eingeschlossene goldene Rutilnadeln. Es ist eine starke synergetische Kombination, die die Beschleunigung von Rutil mit der reinigenden und konzentrationsfördernden Wirkung von Bergkristall vereint.
Er ist ein ausgezeichneter Stein für die Manifestation und lässt sich sehr gut programmieren. Er kann verwendet werden, um die Energie praktisch jeder Absicht oder Affirmation zu verstärken, wobei die Energie entlang der Rutilfäden fließt, wie Elektrizität durch Drähte. Es ist die persönliche Antenne, die Absichten und Gefühle verstärkt und diese wie Radiowellen ins Universum sendet.
Rutilquarz erhellt unser tägliches Leben und unterstützt dabei, mit dem natürlichen Fluss des Lebens in Einklang zu kommen und ermutigt dazu, Veränderungen anzunehmen und darauf zu vertrauen, dass alles sich zum Guten wendet.
Er öffnet die Kanäle für Kreativität und spirituelles Wissen und macht so empfänglicher für neue Ideen und Einsichten, steigert die Konzentrationsfähigkeit und führt zu erhöhter geistiger Klarheit. In Zeiten der Unsicherheit erweist sich Rutilquarz als wertvoller Begleiter, der die Intuition schärft und bei der Lösungsfindung für anstehende Probleme unterstützt. Er erleichtert das Treffen von Entscheidungen und stärkt die Überzeugung für den gewählten Weg.
Wissenswertes über Rutilquarz
Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert in kurz- bis langprismatische, vertikal gestreiften Kristallen. Das Mineral kommt auch eigenständig vor, bekannter sind aber die nadelfeinen Einschlüsse in Quarz.
Die meisten Rutilkristalle in Quarz sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern lang und die Farbe ist meist goldgelb, kann aber auch rötlichbraun oder kräftig rot und seltener bläulich bis schwarz-violett sein.
Beschrieben wurde Rutil 1803 von Abraham Gottlob Werner, der das Mineral in Anlehnung an seine häufig vorkommende, durch Eisen-Verunreinigungen erzeugte, rötliche Farbe (lateinisch rutilus) benannte, obwohl verschiedene Beimengungen zu ganz unterschiedlichen Farben bei Rutil führen können.
Die genaue Farbausprägung hängt oft von der Kombination verschiedener Beimengungen und den spezifischen Entstehungsbedingungen ab.
- Rötlichbraun bis kräftig rot
- Goldgelb
- Schwarz
- Bläulich
- Violett
- Grün (selten)
Bis 1795, als seine chemische Zusammensetzung bekannt wurde, wurde Rutil fälschlicherweise für ein Mineral der Turmalingruppe gehalten.
Die Verbindung von Rutil und Quarz
Während Rutil natürlich auch ohne Quarz darum herum gefunden wird, ist die Kombination von Rutil und Quarz häufiger im Bereich der Kraftsteine zu finden, da dies die praktischere Form für eine energetische Verwendung ist. Reine Rutilnadeln landen eher in Sammler-Vitrinen.
Die Bildung von Rutil in Quarz ist ein interessanter geologischer Prozess.
Typischerweise bildet sich der Rutil zuerst. Es kristallisiert aus titanreichen Lösungen unter bestimmten geologischen Bedingungen, oft in Zusammenhang mit metamorphen Prozessen oder hydrothermaler Aktivität in Hohlräumen von Gestein. Nach der Bildung der Rutilkristalle wächst der Quarz um diese herum. Der Quarz schließt dabei die bereits vorhandenen Rutilnadeln ein, ohne sie zu verdrängen oder zu verändern. So erklärt sich, warum Rutilnadeln oft als Einschlüsse in Quarzkristallen gefunden werden.
Diese Steine beziehen wir direkt aus Brasilien!
Die Steine wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand geformt und poliert. Der Kontakt zu einer Handvoll kleinen Familien-Betrieben in Brasilien, die uns die gefertigte Ware 2x jährlich persönlich auf Handelsmessen mitbringen, ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und diese wird für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeitet. Dadurch, dass wir das Material vor Ort verarbeiten lassen, können wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung generieren.
Zur Übersicht der Steine
Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)