Schwarzer Turmalin – auch Schörl
Wirkung von schwarzem Turmalin
Schwarz wie die Nacht und mit Ecken und Kanten – der schwarze Turmalin, der auch Schörl genannt wird, sieht ein wenig aus, als hätte jemand einen Vorschlaghammer auf einen Vulkan angesetzt. Er fühlt sich kühl an, wärmt sich in der Hand aber schnell auf, als würde er den Haltenden begrüßen.
Er hat Rillen und Furchen, manchmal glänzende Einschlüsse aus Quarz oder Mica und ist in größeren Stücken oft nicht ganz stabil (wenn nicht künstlich stabilisiert), sondern kann gelegentlich hier und da kleine Bröckchen verlieren.
Eine klassische Schönheit ist er nicht. Er ist aber auch kein Stein, der ein glattes Aussehen braucht, um seinen Standpunkt zu vertreten, denn seine Energie und seine Stärke fühlt man beim Berühren meist sofort und beim genaueren Betrachten, zu dem er dadurch einlädt, sieht man dann auch seine einzigartige, kraftvolle und natürlich-ursprüngliche Schönheit.
Er stärkt die Widerstandskraft gegen negative Einflüsse von innen oder außen und bekämpft hinderliche Glaubenssätze, dunkle Gedanken und andere Blockaden.
Sehr wirkungsvoll ist er auch zur energetischen Reinigung von Menschen, die in sozialen, heilenden oder beratenden Berufen tätig sind – also täglich mit verschiedensten Emotionen und Energiefeldern in Kontakt kommen. Auch in Räumen mit hohem Publikumsverkehr, wie Praxen, Büros oder Warteräumen, entfaltet er seine schützende Wirkung. Dort kann er gut sichtbar aufgestellt oder dezent in die Umgebung integriert werden, um das energetische Klima spürbar zu verbessern.
Anwendungsvorschläge für den schwarzen Turmalin
Am besten entfaltet er seine reinigende Wirkung auf den Körper, wenn er auf dem Kronen(Scheitel)- Chakra aufgelegt wird. Im Raum aufgestellt eignet er sich besonders, um Ängste, Streitigkeiten, Wut oder andere negative Energie-Reste von Kommunikation aufzunehmen und gehört so auf jeden Schreibtisch bei Mediatoren oder Kundenservice-Mitarbeitern, aber auch bei Ärzten und Anwälten und bei anderen Berufen, bei denen Kommunikation oft von Emotionen geprägt ist, die sonst noch in den Räumen nachhängen.
Um das Grundstück vor negativen Energien zu schützen, vergräbt man je einen Turmalin in den vier äußersten Ecken des Grundstücks.
Wissenswertes über den schwarzen Turmalin
Der Turmalin existiert in vielen farblichen Varianten, die ihm auch seinen Namen (sinngemäß übersetzt „farbenfroher Stein“) gaben. Mit über 50 Farbvariationen ist die Turmalingruppe die einzige Mineralgruppe, die Varianten in allen Farben aufweist.
Manche Turmalinkristalle zeigen an ihrer Terminierung (Kristallfläche) ein dreistrahliges Muster, das an das Mercedes-Benz-Logo erinnert. Dieses entsteht durch die innere Drehsymmetrie des Minerals und bildet sich, wenn der Kristall an einem Ende gleichmäßig und ungestört gewachsen ist. Sie tritt auf der Abschlussfläche entlang der c-Achse auf, wo der Kristall sein Wachstum nach außen hin abgeschlossen hat.
Das Muster entsteht aus der natürlichen Anordnung der Kristallflächen und spiegelt die typische dreifache Symmetrie des Turmalins wider. Wie genau es aussieht, hängt von den Bedingungen beim Wachstum ab – etwa Temperatur, Druck und den Stoffen, die im Gestein gelöst waren. Für Sammler ist diese Struktur eine begehrte Ausprägung. Sie zeigt, dass der Kristall gut ausgebildet ist, und macht das Stück auch optisch besonders interessant.
Diese Steine importieren wir direkt aus Madagaskar!
Für Einzelpersonen auf Madagaskar ist der Export – gerade aus abgelegenen Gegenden – sehr schwierig zu bewerkstelligen und mit vielen rechtlichen Hürden versehen. Unsere Steine aus Madagaskar beziehen wir daher über einen bewusst gewählten Zwischenhändler. Die amerikanische Firma kauft Ware von unabhängigen Sammlern und Kunsthandwerkern an bzw. beschäftigt vor Ort eigene Kunsthandwerker zu fairen Bedingungen (inklusive Kinderbetreuung, Krankenstation, Ausstattung von Schulen, Brücken- und Brunnenbau etc.) und sorgt für den Export direkt an uns.
Mehr Informationen dazu in unserem Artikel über unsere Mineralien aus Madagaskar.
Zur Übersicht der Steine
Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)