Natives Silber auf Calcit
Wirkung von nativem Silber auf Calcit
Silber wird in der Energiearbeit vor allem genutzt, um zu klären, zu schützen und die Wahrnehmung zu bündeln. Es soll das eigene Feld ordnen, fremde Eindrücke abschwächen und den Zugang zu Intuition, Traumarbeit und Mondritualen erleichtern. Man versteht Silber oft als Metall für Reinheit im Sinn von „frei von Fremdem“. Es hilft, Eindrücke zu spiegeln und nur das zu behalten, was für die aktuelle Arbeit gebraucht wird.
Das Metall wirkt wie ein Spiegel und schirmt ab, der Calcit erhöht die Energie des Raumes. In Verbindung mit einem hellen, fein reagierenden Calcit wie aus Zgounder entsteht daraus ein ruhiges, mondbezogenes Material, das nicht drängt, sondern sortiert. Dies sind Stufen, die sowohl mineralogisch eindeutig sind als auch als Kraftstein überzeugen.
Wissenswertes über natives Silber auf Calcit
Ein Teil der im Handel vorhandenen Stufen ist nach dem Bergen präpariert worden. Da Calcit gegen verdünnte Säuren empfindlich ist, lässt er sich einige Millimeter tief anätzen. Dadurch werden feine Silberzweige sichtbar, die vorher im Carbonat eingeschlossen waren. Typische Merkmale solcher bearbeiteten Stücke sind stumpfe Calcitränder, kleine Ätzmulden und dünne, sehr freie Silberfäden, die den Raum der früheren Calcitmasse nachzeichnen. Unbearbeitetes Material zeigt dagegen häufiger eine teilverdeckte Verwachsung von Silber und Calcit und besitzt eine frische Spaltfläche des Calcits. Für Sammler, die die Lagerstättensituation dokumentieren wollen, ist diese Unterscheidung wichtig. Bearbeitung bedeutet hier keine Fälschung, sondern eine Freilegung eines tatsächlich vorhandenen späten Silberwachstums.
Das hier beschriebene Material stammt aus der Silbermine Zgounder im südlichen Marokko. Die Grube liegt am Jebel Siroua, rund 200 Kilometer östlich von Agadir, in einem von vulkanischen und sedimentären Gesteinen aufgebauten Teil des Anti-Atlas. Zgounder gilt heute als zweitwichtigste Silberlagerstätte des Landes.
Auffällig für das Zgounder-Material ist die Reaktion des Calcits auf UV-Licht. Viele Stücke zeigen ein deutlich rosafarbenes bis rosarotes Aufleuchten. Diese Fluoreszenz weist auf geringe Beimengungen von Mangan im Calcit hin, die während der späten Ausfällung zusammen mit dem Carbonat eingebaut wurden. Sie ist für Sammler ein praktisches Bestimmungsmerkmal, weil sie bei vergleichbarem Material aus anderen marokkanischen Distrikten nicht in dieser Regelmäßigkeit vorkommt.
Gegenüber Material aus Bou Azzer oder aus dem Imiter-Gebiet lässt sich Zgounder durch mehrere Punkte abgrenzen. Die Matrix ist meist rein weiß und nicht gelblich oder bräunlich getönt. Quarz ist deutlich untergeordnet. Silber tritt bevorzugt als unregelmäßige, teils blattartige, teils verästelte Aggregate auf, die vorhandenen Spalten folgen.
Diese Stücke beziehen wir direkt aus Marokko!
Sie wurden dort von einheimischen Kunsthandwerkern von Hand gereinigt und ggf. geformt und poliert. Der persönliche Kontakt zu einem Familienbetrieb in Midelt ermöglicht es uns, diese Steine fair gehandelt anbieten zu können. Wir zahlen faire Preise für die Rohware und lassen diese für uns direkt im Herkunftsland zu fairen Löhnen verarbeiten. Dadurch, dass wir das Material vor Ort verarbeiten lassen, können wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung generieren.
Zur Übersicht der Steine
Hinweis:
Alle Informationen und Aussagen zur Wirkungsweise von Steinen basieren auf Erfahrungswerten und der entsprechenden Literatur.
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Aussagen bezüglich heilender Wirkungen von Steinen auf dieser Website weder wissenschaftlich nachgewiesen noch medizinisch anerkannt sind. Eine Garantie für die Wirksamkeit oder Unbedenklichkeit der geschilderten Anwendungen kann nicht gegeben werden. Edelsteine sind nicht geeignet, um ernsthafte Krankheiten zu behandeln. Sie stellen weder eine Therapie noch eine Diagnose im ärztlichen Sinn dar. Bei Erkrankungen ist grundsätzlich der Besuch eines Arztes angeraten. Die Verwendung von Steinen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen. (Weitere Hinweise)
